Inhalt
Aktuelles zum Coronavirus (SARS-CoV-2)
"Hoffnung ist ein ganz wichtiges Antidot gegen Angst"
(Prof. Dr. Mazda Adli)
Auf dieser Seite möchten wir Ihnen allgemeine Informationen zum Thema Coronavirus geben und aktuelle Beiträge aus der Fliedner Klinik Berlin bereitstellen. Diese Seite wird regelmäßig aktualisiert.
Sollten Sie zurzeit unter ERKÄLTUNGSSYMPTOMEN (Husten, Halsschmerzen/Halskratzen, Schnupfen, Fieber) leiden, bitten wir darum, VON EINEM BESUCH der Ambulanz ABZUSEHEN! Zur Besprechung eines geeigneten Vorgehens oder bei Unklarheiten setzen Sie sich bitte telefonisch mit uns in Verbindung: (030) 20 45 970.
Allgemeine Informationen zum Coronavirus (SARS-CoV-2)
Beiträge aus der Fliedner Klinik Berlin
B.Z. am Sonntag (03.01.2021): "So geht Glücklichsein 2021 trotz Corona-Krise"
-
Dezember 2020
-
November 2020
WELT (28.11.2020, paywall): "Gerade Jüngere scheinen besonders belastet zu sein"
Süddeutsche Zeitung (26.11.2020, paywall): "Corona-Blues: Fragen an den Winter"
B.Z. (22.11.2020): "Warum wir beim Lockdown im Regen stehen …?und das nicht nur am Wetter liegt"
ZDF-Morgenmagazin (19.11.2020): "Gerade jetzt viel kommunizieren"
radioeins (16.11.2020): "60 Prozent der Eltern fühlen in Coronakrise gestresst"
B.Z. (09.11.2020): "Wie hart sind die Corona-Maßnahmen für die Psyche"
Neue Osnabrücker Zeitung (05.11.2020, paywall): "Corona in der Stadt vs. Corona auf dem Land"
-
Oktober 2020
-
September 2020
-
August 2020
-
Juli 2020
-
Juni 2020
-
Mai 2020
rbb (25.05.2020): "Wie geht es uns mit Corona - eine Zwischenbilanz"
Neues Deutschland (22.05.2020): "Die Coronakrise geht vorbei, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche"
MDR Kultur (19.05.2020): "Wie wir trotz Corona-Stress mental gesund bleiben"Alfred Herrhausen Gesellschaft (07.05.2020): "Gestärkt in die Zukunft? Wie die Corona-Pandemie unsere Psyche und Gesellschaft verändert"
lifePR (07.05.2020): "Initiative #beyondcrisis präsentiert Kommunikationsprojekte als Krisenkiller"t3n (06.05.2020): "5 Tipps, wie wir es schaffen, in der Krise nicht durchzudrehen"
-
April 2020
WELT (28.04.2020, paywall): "Was die Corona-Pandemie mit der Psyche macht"
ARD Panorama (23.04.2020): "Stress wird dann zum Problem, wenn er unvorhersehbar wird"
Medscape (21.04.2020): "Rezepte gegen Corona-Angst"
Neue Zürcher Zeitung (16.04.2020): "Der unsichtbare Feind: Wenn Angst unser Leben beherrscht"
Bundespressekonferenz (09.04.2020): BMin Dr. F. Giffey, BMin J. Spahn, Prof. Dr. L. H. Wieler und Prof. Dr. M. AdliFrankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (05.04.2020): "Was macht die Corona-Krise mit unserem Kopf?"
DER SONNTAG (05.04.2020): "Es geht vorbei - Einfach durchkommen"
-
März 2020
Süddeutsche Zeitung (28.03.2020): "Ohne Perspektive hält so was niemand lange durch"
DW News (25.03.2020, eng.): "Coronavirus isolation taking its toll"
ntv.de (24.03.2020): "Was tun gegen die Corona-Angst?"
rbbSPEZIAL (22.03.2020): "Corona: Die Region im Krisenmodus"
psyGA (21.03.2020): "Arbeiten in Zeiten von Corona"
phoenix (19.03.2020): "Die Corona-Krise - was tun gegen Panikmache und Fakenews?"
BMG Facebook Live (19.03.2020): "Psychologische Folgen der Corona-Epidemie"
rbbSPEZIAL (15.03.2020, ab min 18:34): "Corona-Krise: Die Region macht dicht"
Tagesspiegel (14.03.2020 online/16.03.2020 print): "Die Angst ist so ansteckend wie das Virus selbst"NDR Info (07.03.2020): "Interview mit einem Angst-Forscher"
ZDFspezial (06.03.2020, ab min 14:14): "Kampf gegen Coronavirus - Angst vor Epidemie"
ZEIT (05.03.2020, paywall): "Angst ist auch ein Virus"
CICERO (05.03.2020, paywall): "Es ist emotionaler Missbrauch, wenn Populisten Ängste schüren"
-
Februar 2020
Verdacht auf eine Coronavirus-Infektion?
Bei Verdacht auf eine Coronavirus-Infektion können Sie das Angebot der Coronavirus-Hotline der Senatsverwaltung für Gesundheit nutzen. Hier werden Berliner:innen, die befürchten, sich angesteckt zu haben, beraten:
030 90282828. Die Hotline ist täglich von 8:00 - 20:00 Uhr zu erreichen.
Des Weiteren können Sie Gebrauch von der CovApp der Charité - Universitätsmedizin machen.
Die App ist eine von der Charité in Zusammenarbeit mit Data4Life entwickelte Software, mit der Sie innerhalb weniger Minuten einen Fragenkatalog beantworten und daraus spezifische Handlungsempfehlungen erhalten. Die CovApp erbringt keine diagnostischen Leistungen. Sie erhalten aber nach Beantwortung des Fragenkatalogs konkrete Handlungsempfehlungen, Ansprechpartner:innen und Kontakte sowie eine Zusammenfassung Ihrer Daten.
Wenn Sie Ängste vor dem Coronavirus seelisch belasten, können Sie sich gerne an uns wenden, um einen Termin zu vereinbaren.
"Das Team der Fliedner Klinik Berlin ist hochprofessionell, voller Empathie und Fürsorge für die Patient:innen. Trotz der Coronakrise ist die Klinik geöffnet geblieben und hat so uns Patient:innen ein zweites Zuhause und einen Schutzraum geboten, der unsere Heilung fördert." (Patientin, Tagesklinik)