Berufsbildungsbereich

für Menschen mit geistigen Behinderungen

für Menschen mit psychischen Behinderungen

Integrationsangebote


30. März 2020:
Liebe Teilnehmende der Berufsbildungsmaßnahme, ab sofort können Sie hier Lern- und Übungsmaterialien für sich herunterladen.“


Für Menschen mit geistigen Behinderungen

Die Ausbildung innerhalb der Berufsbildungsmaßnahme in den Fliedner Werkstätten dauert in der Regel 2 Jahre. Sie wird zunächst für ein Jahr bewilligt und für ein weiteres, wenn die Leistungsfähigkeit des Teilnehmenden weiterentwickelt oder wieder gewonnen werden kann.

Unsere Fachbereiche:

  • Druckerei

  • Schreinerei

  • Elektro/Metall

  • Lettershop

  • Transferdruck

  • Lager/Logistik

  • Gärtnerei/Floristik

  • Kerzenherstellung

  • Verpackung/Monatage

  • Gala-Bau

  • Elektrorecycling

  • Textildruck

  • Arbeitsbegleitung

Der eigentlichen Ausbildung innerhalb der Berufsbildungsmaßnahme ist das Eingangsverfahren vorgeschaltet. Hier wird in den ersten drei Monaten entschieden, in welcher Qualifizierungsstufe die berufliche Bildung begonnen wird.

Grundkurs

In einem drei Stufenmodell werden allgemeine Qualifizierungsinhalte ermittelt, Tätigkeitsorientierte-, Arbeitsplatzorientierte- und Berufsfeldorientierte Qualifizierung

Aufbaukurs

Durch die drei Qualifizierungsstufen ergeben sich für die Ausbildung in den Arbeitsbereichen drei verschiedene Ausbildungsrahmenpläne mit unterschiedlichem Anforderungsprofil. So orientieren sich die Inhalte an dem Kompetenzprofil des Teilnehmenden.

Zertifikat

Die Ausbildung dauert 2 Jahre und endet mit der Übernahme in den gewählten Arbeitsbereich. Der Teilnehmende enthält zum Abschluss ein Zertifikat mit seinem Berufstitel.

Ihre Ansprechpartner

Abteilungsleiter „Erst- und Wiedereingliederung“
Dennis Loss
Betriebsstätte Weseler Straße
Weseler Straße 120
45478 Mülheim an der Ruhr
Telefon: (0208) 44 48-565
dennis.loss@fliedner.de
 
Sozialer Dienst
Judith Thomas
Betriebsstätte Weseler Straße
Weseler Straße 120
45478 Mülheim an der Ruhr
Telefon: (0208) 44 48-576
judith.thomas@fliedner.de

Seitenanfang

 

Für Menschen mit psychischen Behinderungen

Auch für Menschen mit psychischen Behinderungen sind die Fliedner Werkstätten ein kompetenter Ansprechpartner rund um das Thema Arbeit. Jeder kann hier nach seinen individuellen Ansprüchen und Fähigkeiten tätig werden. Zunächst vereinbaren Sie einen Termin nach einem Erstgespräch für drei Probetage, an denen Sie die Fliedner Werkstätten kennenlernen und dort probeweise arbeiten können. Haben Sie diese Tage überzeugt, stellen Sie einen Antrag auf berufliche Rehabilitation bei der Agentur für Arbeit (www.arbeitsagentur.de) oder den Trägern der Rentenversicherung (www.deutsche-rentenversicherung.de).
In den ersten drei Monaten arbeiten Sie im sogenannten Eingangsverfahren des Berufsbildungsbereichs. Gemeinsam mit den Fliedner Werkstätten erarbeiten Sie berufliche Perspektiven und verschaffen sich einen Überblick über Ihre Talente und Fähigkeiten. Ihren Wünschen entsprechend entscheiden Sie sich für einen Arbeitsbereich. Dort werden Sie über zwei Jahre umfangreich ausgebildet. Während der gesamten Zeit werden Sie durch die Agentur für Arbeit oder die Träger der Rentenversicherung finanziell gefördert.
Nach der Ausbildung werden Sie auf Wunsch in den Arbeitsbereich übernommen
oder bei Bedarf begleiten Sie die Fliedner Werkstätten bis hin zur Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt.


Ihre Ansprechpartner

Abteilungsleiter „Erst- und Wiedereingliederung“
Dennis Loss
Betriebsstätte Weseler Straße
Weseler Straße 120
45478 Mülheim an der Ruhr
Telefon: (0208) 44 48-565
dennis.loss@fliedner.de

Sozialer Dienst
Kai Hombrecher
Betriebsstätte Weseler Straße
Weseler Straße 120
45478 Mülheim an der Ruhr
Telefon: (0208) 44 48-573
kai.hombrecher@fliedner.de

 

Seitenanfang

 

Angebot Inklusion: "Plan-I"

Die Fliedner Werkstätten begleiten Sie auf ihrem Weg ins Berufsleben. Unsere Aufgabe ist es, für Sie einen passenden Arbeitsplatz zu finden und Sie bei der beruflichen Qualifizierung zu unterstützen.
Wir helfen Ihnen innerhalb der Werkstätten oder auf dem freien Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Vorrangiges Ziel der Integration ist es, ein dauerhaftes sozial versichertes Beschäftigungsverhältnis auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
Die Integrationsbetreuung der Fliedner Werkstätten kümmert sich auch nach der Berufsbildungsmaßnahme um ihre persönliche Qualifizierung. Ziel der Assistenz ist ebenfalls, durch Schulungen, berufsvorbereitende Kurse sowie interne und externe Praktika auf den ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln.
 

Ihre Ansprechpartner:innen: 

Janine Bähner
Telefon: (0208) 44 48-598
Mobil: (0172) 2012584

Sarah Möller
Telefon: (0208) 44 48-585
Mobil: (0151) 40234831

Marc Poschlod
Telefon: (0208) 44 48-580
Mobil: (0151) 10550276

Johanna Echterhoff 
Telefon: (0208) 44 48-571
Mobil: (0170) 30 33 012


Unsere gemeinsame E-Mail-Adresse lautet:  info.plan-i@fliedner.de

Seitenanfang