Einstellungen
Karriere

Wer war Theodor Fliedner?

Gezeichnet Porträt von Theodor Fliedner

Theodor Fliedner war ein deutscher evangelischer Theologe, Pfarrer und Sozialreformer des 19. Jahrhunderts. Er wurde am 21. Januar 1800 in Eppstein bei Frankfurt am Main geboren und verstarb am 4. Oktober 1864 in Kaiserswerth bei Düsseldorf. 

Fliedner war ein bedeutender Wegbereiter der diakonischen Arbeit und gründete 1836 das "Diakonissenmutterhaus" in Kaiserswerth. Dieses Mutterhaus war eine Einrichtung, in der Frauen zu Diakonissen ausgebildet wurden, um in Krankenhäusern, Schulen und anderen sozialen Einrichtungen zu arbeiten. Die Diakonissen waren Vorläuferinnen moderner Krankenschwestern und setzten sich für die Pflege von Kranken und Bedürftigen ein. Gemeinsam mit seiner Ehefrau gründeten Sie 1844 die „Pastoralgehülfen- und Diakonenanstalt“. Aus ihr ging unsere heutige Theodor Fliedner Stiftung hervor. 

Er setzte sich auch für die Verbesserung der Ausbildung und Arbeitsbedingungen von Krankenschwestern ein. Seine Arbeit trug zur Professionalisierung des Pflegeberufs bei und hatte einen großen Einfluss auf die Entwicklung des Gesundheits- und Sozialwesens in Deutschland und darüber hinaus.“ 

Von der Pastoralgehülfenanstalt zur Theodor Fliedner Stiftung

Die Not der Menschen in seiner Gemeinde bewegte Theodor Fliedner als er 1822 das Amt des Pfarrers in Kaiserswerth antrat. Arbeitslosigkeit, Armut, schlechte Bildungsverhältnisse für Kinder und Jugendliche, kaum Zugänge zur Gesundheitsversorgung. Theodor Fliedners Motivation und innere Einstellung lässt sich dabei gut in seinem von Biografen übermittelten Wahlspruch ablesen: „Sollte die Wahl des Pfarrers auf mich fallen, werde ich der Gemeinde ein guter Pastor sein. Und um meiner Rede Inhalt wohl wissend füge ich hinzu: Mein Leben – für das Leben!“

Theodor Fliedner hielt Wort – sammelte Spenden in wohlhabenderen Nachbargemeinden und reiste sogar bis nach England oder in die Niederlande, um Kirchen-, Schul- und Armenfonds in seiner Gemeinde aufzubauen. Neben der direkten Unterstützung seiner Gemeindemitglieder engagierte sich Theodor Fliedner mit seiner ersten Frau Friederike für die Verbesserung der Lebensumstände in Gefängnissen, errichtete eine Strickschule, eine Kleinkinderschule, ein Kleinkinder-Lehrerinnenseminar sowie eine Bildungsanstalt für evangelische Pflegerinnen. Hinzukamen ein Seminar für Lehrerinnen und ein Waisenstift für Mädchen. Theodor und Friederike Fliedner bekamen elf Kinder, von denen allerdings acht noch im Kindesalter verstarben. Auch Friederike Fliedner starb früh im Jahr 1842, bis zu ihrem Tod im Wochenbett leitete sie die Diakonissenanstalt sowie das Mutterhaus in Kaiserswerth. 1843 heiratete Theodor Fliedner erneut. Caroline Bertheau setzte sich an seiner Seite ebenfalls stark für die Gemeinde ein. Mit ihr bekam Theodor Fliedner acht Kinder und sie gründeten gemeinsam 1844 die „Pastoralgehülfen- und Diakonenanstalt“. Aus ihr ging unsere heutige Theodor Fliedner Stiftung hervor.

Schon vier Jahre nach Gründung wurde sie in eine eigenständige Stiftung, die „Diakonenanstalt Duisburg“ umgewandelt – die zweitälteste Diakonenanstalt Deutschlands. Hier wurden männliche Diakone ausgebildet, nach dem Vorbild des Hamburger Pastors und Begründers der Inneren Mission Johann Hinrich Wichern. Ziel war die Ausbildung und Aussendung von Hilfsdiakonen.

Im Laufe der Zeit übernahm die Diakonenanstalt Duisburg immer neue Arbeitsfelder: Krankenpflege, Kinderfürsorge, Waisenhäuser im ostpreußischen Masuren, Armenfürsorge, Innere Mission, Arbeit in Gefängnissen, Trinkerbetreuung und auch die Bekämpfung der Seuchen Cholera, Pocken und Typhus, die Ende des 19. Jahrhunderts das Rheinland, Westfalen und Ostpreußen heimsuchten. Die Einsatzorte reichten über die Grenzen Europas hinaus bis nach Chile, Nordamerika und Indien. Bereits im Jahr 1879 wurde das „Haus Siloah“ in Ratingen als älteste Suchtklinik Europas gegründet. Bis zum 1. Weltkrieg wuchs die Zahl der Diakone und Zweigeinrichtungen, die über das gesamte damalige "Deutsche Reich" verstreut waren. Im 2. Weltkrieg wurden alle Gebäude im Gründungsort Duisburg zerstört, in den 50er Jahren wurde die Arbeit von Mülheim her vollkommen neu aufgebaut.

 

Gemeinschaft leben und erleben – die Diakoniegemeinschaft der Theodor Fliedner Stiftung

Eine zur Entwicklung der Theodor Fliedner Stiftung parallel laufende wichtige Geschichte ist die der Diakoniegemeinschaft. Während der Ausbildung bildeten sie eine Lebensgemeinschaft mit vereinbarten christlichen Grundregeln zur Einübung gelebter Brüderschaft, die für den späteren praktischen Dienst als Diakone von Bedeutung gewesen ist. Die heute offene Gemeinschaft lebt das Christsein im Alltag und begleitet andere Menschen in ihrer Situation in Ausrichtung auf das Handeln Jesu. Ihr Erkennungszeichen ist auch heute noch das Diakonenkreuz. Etwa 1973 verselbstständigte sich die Brüderschaft und öffnete sich auch für andere Frauen und Männer, die zuvor keine Ausbildung zum Diakon oder zur Diakonisse innerhalb der Theodor Fliedner Stiftung absolvierten. Die Diakoniegemeinschaft ist heute wieder ein Teil der Theodor Fliedner Stiftung.

Historisches Bildarchiv

2024

Der 3. Standort Fliedners Beratungsmanagement "Fliedners Weiher Passage" wird in Wiehl eröffnet

Ende des Jahres schließt die Fachklinik Haus Siloah

 

2023

Januar: Frank Eibisch ist neuer theologischer Vorstand und Vorstandsvorsitzender

Ende des Jahres Die Fliedner Klinik Stuttgart schließt

Der 2. Standort Fliedners Beratgungsmanagement "Fliedners Neue Straße" wird in Hohndorf eröffnet

 

2020 - 2022 Aufarbeitung der Coronajahre folgt


2019
Januar: 175 Jahre -  Jubiläumsjahr der Theodor Fliedner Stiftung

Juni: Fliedner beim Kirchentag in Dortmund

31. August: Großes Jubiläums-Sommerfest im Fliednerdorf

4. September: Soziale Teilhabe - Prominent besetztes Symposium in der Stadthalle

31. Oktober: Theodor Fliedner Stiftung feiert ihren 175. Geburtstag; Ministerpräsident Armin Laschet gratuliert persönlich

 

2018
Januar: Carsten Bräumer ist neuer theologischer Vorstand

Juni: Neue Tagesstätte für Menschen mit seelischen Behinderungen in Potsdam eröffnet 

August: 110 Jahre Nachbarschaft - Waldruhe feiert Jubiläum

September: Umbenennung - Fliedner am Park Großenbaum

 

2017
August: Doppeljubiläum - 30 Jahre Fliednerdorf

August: "Schöne Aussicht" für Hohndorf; Planung für eine neue stationäre Einrichtung, Tagespflege und einen mobilen Pflegedienst in Hohndorf

September: 30 Jahre Hermann-Giese-Haus
10 Jahre Haus Bethesda

November: Eröffnung der "Jungen Pflege" in Haan

Dezember: Start von fliedner mobil Hohndorf

2016
Juni: Spatenstich für WALDemar im Friedensheim

Juni: Neues Tagesstätte in Fehrbellin eröffnet

Juli: Fachseminar für Altenpflege eröffnet neuen Standort in Duisburg

Juli: Claudia Ott ist neues Vorstandsmitglied der Theodor Fliedner Stiftung

Oktober: "Haltepunkt Kaiserstraße" eröffnet in Mülheim

2015
Mai: Gründung des Integrationsbetriebes "FliednerService" in Langen bei Neuruppin

Juni: Spatenstich für WALDemar im Friedensheim

Juli: Fachseminar für Altenpflege eröffnet neuen Standort in Duisburg

31. Oktober: Friedensheim feiert 90-jähriges Bestehen

2014

01. August - Neue Fliedner Klinik Stuttgart öffnet ihre Pforten

Herbst - DAGBE - Forschungsprojekt, erstes Ergebnis: Theodor Fliedner Stiftung Sachsen gGmbH eröffnet das "Fliednerstübchen"

Herbst - 50 Jahre Fliedner Werkstätten

31. Oktober - Die Theodor Fliedner Stiftung wird 170 Jahre alt

01.11. Thomas Dane neuer Kuratoriumsvorsitzender der Theodor Fliedner Stiftung

November - 40 Jahre Altenpflegeausbildung in der Theodor Fliedner Stiftung

2013

26. August - „Dock 20“ der Fliedner gGmbH: Mülheims erster Integrationsbetrieb öffnet seine Pforten an der Rheinstraße 20

28. August - "Stress and the City - psychische Gesundheit in der Großstadt", Metropolitaner Abend im Französischen Dom mit Harald Schmidt, Berlins Gesundheitssenator Mario Czaja, Stressforscher und Max-Planck-Institutsdirektor Florian Holsboer und Architekt Jürgen Mayer H.

23. September - DAGBE – Erstes Forschungsprojekt in NRW: Demenz und geistige Behinderung – Diakoniepartner forschen gemeinsam

1. November - Pfarrer Martin Bach wird neuer Vorstandsvorsitzender der Theodor Fliedner Stiftung

2012

01. März - Matthias Dargel und Sabine Halfen übernehmen Stiftungsleitung

09. Mai - Offizielle Einführung des neuen Vorstands durch die Vizepräses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Petra Bosse-Huber, in der Petrikirche in Mülheim

15. September - Fliedner-Dorf in Mülheim feiert seinen 25. Geburtstag

30. September - Seniorenstift in Katzenelnbogen wird125 Jahre

15. Oktober - Urbane Räume für ein gesundes Alter: erste Demenz-Raumstudie mit neuartigem Sinnesgarten im Dorf der Theodor Fliedner Stiftung

2011

19. Januar - Fliedner Klinik Berlin feiert 10-jähriges Jubiläum

05. Februar - Offizielle Eröffnung fliedner mobil in Katzenelnbogen

30. April - Prof. Dr. Klaus Hildemann scheidet aus seinem Dienst nach 30-jähriger Tätigkeit aus

06. Oktober - Neuer Vorstand für die Theodor Fliedner Stiftung gewählt

2010

23. Januar - Beratungsnetz KoKoBe feiert fünfjähriges Bestehen

01. April - Institutsambulanz in der Fliedner Klinik Gevelsberg wird eröffnet 

17. Juli - Fliedner-Dorf ist Teil der "Route der Wohnkultur"

21. August - Das "Dorf im Dorf" in Hohndorf feiert sein 10-jähriges Bestehen

2009
31. März - Richtfest Waldhof, Betreutes Wohnen für ältere Menschen, Mülheim an der Ruhr

01. April - Haus Engelbert feiert 10-jähriges Bestehen

02. Oktober - Betreute Wohngemeinschaft Behlerthof feiert 10-jähriges Bestehen

2008

16. Mai - Waldruhe feiert 100sten Geburtstag - Premiere der Filmdokumentation über 100 Jahre Waldruhe

12. Juni - Eröffnung der neuen Betriebsstätte für Menschen mit psychischen Behinderungen im Siemens Technopark

26. August - Dorf am Hagebölling feiert 10-jähriges Bestehen

08. September - Institut für Diakoniewissenschaft feiert 10-jähriges Bestehen in Bonn mit 8. Symposium: Persönlichkeit und Führungsverantwortung

01. November - fliedner ambulant - Neuer Pflegedienst für Mülheim, Duisburg und Ratingen

21. November - Eröffnungsfeier zur Umbenennung von Haus Abendfrieden in Fliedner Residenz Bad Neuenahr

2007

22. Februar - Fliedner Werkstätten erhalten Preis "exzellent:Bildung"

04. Mai - Haus Bethesda begrüßt seine ersten Bewohner

14. Juni - Das Fliedner-Dorf in Mülheim feiert seinen 20. Geburtstag

13. Juli - Eröffnung der Fliedner Klinik Düsseldorf - Ambulanz und Tagesklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

08. August - Das Begegnungs- und Beratungszentrum Duisburg-Großenbaum (BBZ) öffnet wieder seine Pforten

10. September - 7. IfD-Symposium in Bonn: Kirche der Freiheit - Diakonie der Knechtschaft?

24. Oktober - Grundsteinlegung einer neuen Werkstatt für Menschen mit psychischen Behinderungen im Siemens-Technopark

2006 
12. Mai - Eröffnung der Fliedner Akademie Duisburg - Zentrum für Führung und Management

04. Juni - Grundsteinlegung von Haus Bethesda: Fünf neue Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz in Ratingen

21. Juli - Haus Abendfrieden: Jugendstilvilla in neuem Glanz

28. Juli - Neue Wohnstätte für Menschen mit Behinderungen eröffnet in Potsdam

01. August - 25-jähriges Jubiläum von Prof. Dr. Klaus Hildemann

 

2005

01. Februar - Fliedner Klinik Gevelsberg nimmt ihren Betrieb auf

01. Juni - Die "fliedner info box" feiert 5 Jahre: Festwoche vom 1.-4. Juni

05. Juli - Das "Dorf im Dorf" in Hohndorf, in dem Menschen mit geistiger Behinderung in enger Nachbarschaft zu Familien und älteren Menschen leben, besteht 5 Jahre

29. Juli - Haus Abendfrieden feiert Richtfest

2004

31. März - Schließung der Fliedner Klinik Duisburg

10. Mai - Akkreditierung des gemeinsam vom "Institut für interdisziplinäre und angewandte Diakoniewissenschaft" und von der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn getragenen weiterbildenden Studiengangs "Master of Arts in Social Service Administration"

22. Juli - Umbenennung der "Mülheimer Werkstätten" in "Fliedner Werkstätten"

08. September - "Johann-Hinrich-Wichern-Preis für Kybernese" wird Prof. Dr. Klaus D. Hildemann von der Stiftung Alfred Jäger für Diakonie, der Diakonischen Akademie Deutschland sowie 15 großen diakonischen Trägern in Deutschland zuerkannt

31. Oktober - Theodor Fliedner Stiftung feiert 160-jähriges Jubiläum im Dorf der Theodor Fliedner Stiftung

06. November - Das Fachseminar für Altenpflege der Seminarhaus gGmbH feiert 30-jähriges Bestehen

12. November - 125 Jahre Siloah: Die Fachabteilung Siloah des Fliedner Krankenhauses Ratingen ist die älteste Suchteinrichtung Deutschlands.

2003

01. April - Bezug der neu gebauten Wohnstätte für psychisch behinderte Menschen "Haus im Dorf" in Langen bei Neuruppin

12. - 14. September - "Independence Days": zentrale Veranstaltung des Europäischen Jahres für Menschen mit Behinderungen in Deutschland finden in Mülheim an der Ruhr statt; die Theodor Fliedner Stiftung ist Mitveranstalter

2002   

15. April - Eröffnung der neuen Betriebsstätte der Mülheimer Werkstätten für Behinderte im Ruhrhafen
Sommersemester 2002 - Beginn des berufsbegleitenden Studiengans "Master of Arts in Social Services Administration"; gemeinsam verantwortet von der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und dem "Institut für interdisziplinäre und angewandte Diakoniewissenschaft an der Universität Bonn"
24. Mai - Bezug der umgebauten Wohnstätte für chronisch psychisch kranke Menschen "Haus am Babelsberger Park" in Potsdam

2001

23. Juli - Satzungsänderung: Umbenennung des Theodor Fliedner Werkes in Theodor Fliedner Stiftung, Ausweitung der Mitgliedschaft der Stiftung auf die Evangelische Kirche in Deutschland und ihre Landeskirchen

2000

05. Mai - Eröffnung der "fliedner info box", einer Beratungsstelle und einem Treffpunkt für Sebsthilfegruppen, in der Mülheimer Innenstadt

Mai - Inbetriebnahme der Wohnungen und Wohnstätten des "Dorfes im Dorf" für Menschen mit Behinderungen in Hohndorf, Sachsen

01. Oktober - Eröffnung der „Fliedner Klinik Berlin“ Ambulanz und Tagesklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Gendarmenmarkt
01. Dezember - Eröffnung der „Fliedner Klinik Duisburg“ Zentrum für psychologische Psychotherapie im umgebauten Diakonissenmutterhaus

1999

01. April - Neueröffnung des Hauses Engelbert als soziotherapeutisches Wohnzentrum für langjährig suchtkranke Menschen
11. September - Einweihung der beiden neuen Häuser der Altenwohnanlage Engelsstift in Nümbrecht
01. Oktober - Bezug der betreuten Wohngemeinschaft "Behlerthof" für Menschen mit geistiger Behinderung in Potsdam

1998

11. Februar - Gründung des Instituts für interdisziplinäre und angewandte Diakoniewissenschaft an der Universität Bonn
18. Februar - Eröffnung des „Dorfes am Hagebölling“ in Gevelsberg

1996

05. Dezember - Berufung des Leitenden Direktors Dr. Klaus D. Hildemann zum Honorarprofessor für praktische Theologie und Diakoniewissenschaft an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn

1995

27. Oktober - Gründung der „Theodor Fliedner Stiftung Sachsen gGmbH“ (damals noch "Werk")

1994

25. Februar - Eröffnung des Neubaus der Werkstatt am Mühlenhof

28. Mai - Einweihung der Um- und Neubauten Waldruhe: „Dorf im Dorf“ für psychisch behinderte Menschen

20. Juni - Einweihung der Dorferweiterung für alte Menschen und Familien in Mülheim-Selbeck durch Ministerin Ilse Brusis

31. Oktober - Feier zum 150-jährigen Bestehen des Theodor Fliedner Werks: Festlicher Gottesdienst, bei dem der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Peter Beier, in der Mülheimer Petrikirche predigt, anschließende Podiumsveranstaltung mit dem nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Johannes Rau und großes Fest in der Mülheimer Stadthalle.

1993

01. Februar - Übernahme der Trägerschaft für drei Alten- und Behindertenheime in Potsdam

1991

April - Einrichtung von drei Kleinstwerkstätten für psychisch und geistig behinderte Menschen in der Stadt Mülheim

05. September - Einweihung der um- und neugebauten Suchtklinik „Siloah“ in Lintorf durch Minister Hermann Heinemann

29. November - Gründung der „Theodor Fliedner Stiftung Brandenburg gGmbH“ (damals noch "Werk")

1990

01. Januar - Übernahme der psychiatrischen Regionalversorgung durch das Fliedner Krankenhaus für Duisburg-Süd

01. April - Aufnahme der Ev. Kirchengemeinde beim Theodor Fliedner Werk in den Kirchenkreis An der Ruhr

02. September - Einweihung der Um- und Neubauten im Friedensheim Haan durch Ministerin Ilse Brusis
14. September - Grundsteinlegung der Dorferweiterung für alte Menschen und Familien

1989

31. Mai - Einweihung des Dorfes für behinderte und nichtbehinderte Menschen durch Ministerpräsident Dr. Johannes Rau

1988

Qualifizierung der Altenpflegeausbildung von zwei auf drei Jahre

01. Oktober - Wiederaufnahme der Diakonenausbildung

1987

01. April - Gründung der Evangelischen Kirchengemeinde beim Theodor Fliedner Werk

01. September - Eröffnung des Hermann-Giese-Hauses nach dem Umbau in ein Wohnheim für Behinderte

03. September - Neueröffnung des Hauses Abendfrieden in Bad Neuenahr nach einjähriger Um- und Neubauzeit

26. September - 100jähriges Jubiläum im Seniorenstift in Katzenelnbogen

1986
20. Juni - Grundsteinlegung für den Bau des Dorfes für Menschen mit und ohne Behinderungen

15. September - Gründung der Weiterbildungsstätte zur Ausbildung von Fachschwestern und Fachpflegern in der Psychiatrie. Beginn der ambulanten Arbeit mit alten Menschen

1985

01. Oktober - Übernahme der Alten-Wohnanlage des Niederrheinischen Diakonissen-Mutterhauses in Duisburg-Großenbaum

1982
18. November - Übernahme der psychiatrischen Regionalversorgung für Ratingen und Mülheim-Süd durch das Fliedner Krankenhaus

10. Dezember - Eröffnung der Selbecker Werkstätten (staatlich anerkannte Werkstatt für Behinderte)

1981

20. September - Einführung von Pfarrer Dr. Klaus Hildemann als Ltd. Direktor des Theodor Fliedner Werks

1980

27. August - Einweihung des Neubaus des Seniorenstifts Katzenelnbogen

17. Oktober - Ltd. Direktor Pfarrer drs. (Academia Theol. Kampen) Peisker gestorben

1975

01. Januar - Altenzentrum „Engelsstift“ in Nümbrecht übernommen
1978 Einstellung der Diakonenausbildung

1973

Januar - Umbenennung in „Theodor Fliedner Werk“, Brüderschaft macht sich als „Diakoniegemeinschaft“ selbständig

01. Oktober - Fertigstellung der Neubauten des „Fliedner Krankenhauses“ in Lintorf
31. Dezember - „Haus am Hang“ in Boppard wird geschlossen

1972

20. Januar - Diakonenschule wird in „Diakonisch-Theologische Ausbildungsstätte in Mülheim (Ruhr) – Selbeck (DTA) umbenannt

01. Oktober - Verabschiedung von Direktor Pfarrer Dr. Laug; Nachfolger Pfarrer drs. (Academia Theol. Kampen) Carl Heinz Peisker (1972-1980) eingeführt

1971

August - Anstaltskirche wegen Einsturzgefahr geschlossen

1969

27. August - „Fachoberschule“ in Selbeck (1969-1977) eingerichtet

01./02. November - 125. Jahresfest in der Mercatorhalle in Duisburg gefeiert 

1968

01. August - „Hermann-Giese-Haus“ wird Werkstätte für geistig Behinderte
01. September - Zusammenlegung des Mühlenhofes und des Waldhofes zur „Heil- und Pflegeanstalt Selbeck“ (1968-1973)

1964

01. April - Evangelisches Knabenheim „Haus am Hang“ in Boppard a. Rhein (ehemals Mädchenheim Bethesda) als Zweiganstalt übernommen (1964-1973)

01. Oktober - Waldhof wird vom Lehrlingsheim zur Werkstätte für geistig behinderte Jugendliche (1964-1968)

1963

01. Oktober - Direktor Pfarrer Dr. Wilhelm Schütz verabschiedet; Einführung von Direktor Pfarrer Dr. Werner Laug (1963-1972)

1959

25. Oktober - Anstaltskirche (1959-1971) eingeweiht

1959

Januar - Jugendwohnheim Haus Engelbert umgestellt auf Alters- und Pflegeheim

1954

30. März - Berufstätigenwohnheim „Hermann-Giese-Haus“ in Mülheim (Ruhr) eingeweiht (1954-1968)

1952

29. März - Lehrlingsheim „Waldhof“ in Mülheim (Ruhr) – Selbeck eröffnet (1952-1964)
12. August - Einweihung des neuen Brüderhauses („Mutterhaus“, ab 1972 Hauptverwaltung der Theodor Fliedner Stiftung) in Mülheim (Ruhr) - Selbeck

5. Oktober - Wiederaufnahme der Trinkerheilstättenarbeit im Kurhaus Siloah

02. Dezember - Verabschiedung von Direktor Lic. Adolf Weßler; Einführung von Direktor Dr. Wilhelm Schütz (1952-1963)

1947

01. Oktober - Auflösung der Heil- und Pflegeanstalt Hausen (Rückgabe an die Franziskanergenossenschaft); Altersheiminsassen nach Bad Neuenahr verlegt; Flüchtlingskrankenhaus Bergisch-Born (Teilbetrieb durch die Diakonenanstalt 1947 bis um 1951)

1943

13. Mai - Zerstörung des Schwesternhauses (Aktenverlust); Zentrale nach Waldruhe (1943-1946) verlegt

05.-08. Juli - Verlegung von 350 weiblichen und 120 männlichen Patienten der Heil- und Pflegeanstalt Hausen zur Einrichtung eines Ausweichkrankenhauses für die Stadt Köln

1942

22. Juli - Zerstörung des Krankenhauses, Mutterhauses, Brüderhauses und der Kirche in Duisburg

1941

08. Februar - Anstalt Hausen: Überstellung von drei jüdischen Patientinnen und einem jüdischen Patienten an die staatliche Sammelanstalt Andernach

1940

27. August - Anstalt Hausen: Verweigerung der Rücksendung der „Meldebogen 1“ der „Aktion T4“ in Absprache mit anderen rheinischen Anstalten der Inneren Mission

1938

Januar - Stillegung des Handwerkerbildungsheims Gemünd/Eifel

November - Umzug der Heil- und Pflegeanstalt Waldbröl nach Hausen üb. Linz/Rhein (1938-1947) (ehemaliges Franziskaner-Kloster Waldbreitbach)

1936

01. April - Erstes Zusammentreten einer „Notgemeinschaft“ aus Anstalten und Werken der Inneren Mission zur finanziellen Sanierung

01. Oktober - Umstellung der Anstalt Bethesda in Lintorf auf Heimpflege für Geisteskranke der Anstalt Düsseldorf-Grafenberg

1934

08. Juli - Einführung von Pfarrer Lic. Hermann Nieper (1934-1943) als 2. Pfarrer und Pfarrer Walter Ackermann (1934-1935) als 3. Pfarrer der Diakonenanstalt

1933

September - Besetzung der Heil- und Pflegeanstalt Waldbröl durch die SA; Rücktritt von Anstaltsleiter Pfarrer Theodor Bergfried (1927-1933); vorübergehende Einsetzung eines Kommissars

1932

22. August - Tod Hermann Gieses

1930

31. März - Direktor Pfarrer Hermann Giese verabschiedet, Nachfolger Pfarrer Lic. Adolf Weßler (1930-1952)

1929

26. September - Neueröffnung des „Kurhauses Siloah“ in Lintorf für „alkoholkranke Herren“

1926

06. Juni - Eintritt des 2. Anstaltspfarrers Lic. Adolf Weßler (1926-1930) für den in den Ruhestand gehenden Jakob Engelbert

01. Juli - Heil- und Pflegeanstalt Waldbröl (1926-1938) eröffnet

1925

01. Oktober - Kinder- und Säuglingsheim in Selbeck eröffnet

01. November - „Friedensheim“ in Haan eröffnet; Alters- und Pflegeheim, Wöchnerinnenheim

1922

April - Hausdruckerei eingerichtet

1921

08. März - Brüderhaus für „revierkranke Franzosen“ beschlagnahmt (im Mai auch 100 Betten des Krankenhauses)

1919

01. April - Gründung einer eigenen Schwesternschaft
29.-30. Oktober - Fünfundsiebzigjahrfeier der Diakonenanstalt

1916

01. April - Verkauf des masurischen Erziehungshauses in Lötzen

1915

01. Oktober - Auflösung der Gleidorfer Erziehungsanstalt

16.-18. Juni - Siebzigjahrfeier und Einweihung des neuen Mutterhauses

1912

29. April - Einweihung des neuen Frauenkrankenhauses

1911

05. November - Tod Gustav Adolf Ohls

1910

16. November - Tod Richard Engelberts

1908

Organisation der Schiffermission durch die Diakonenanstalt

01. Juli - Pflegeanstalt für lungenkranke Invaliden in Götterswickerhamm eröffnet (1908-1918)

26. Juli - Einweihung des Knabenheims in Selbeck

1907

09. Januar - Beginn der Arbeit in der Pflegeanstalt Waldruhe

1906

27. Mai - Hermann Giese neuer Direktor der Diakonenanstalt (1906-1930)

1901

16. Juni - Einweihung der Heilanstalt Bethesda in Lintorf

1900

22. Juli - Einweihung des Bettmannstifts in Soest (1900-1938)

1899

25. Oktober - Einweihung der Jubiläumskapelle

1897

08.-09. August - Grundsteinlegung der Jubiläumskapelle

1895

17. März - Jakob Engelbert dritter Pfarrer der Diakonenanstalt (1895-1910, bis 1925 zweiter Pfarrer der Diakonenanstalt)

21. Juli - Friedrich Wilhelm Kruse neuer Pfarrer in Lintorf (1895-1930)

1894

02. Februar - Einweihung des neuen Diakonenkrankenhauses

14.-15. Oktober - Fünfzigjahrfeier der Diakonenanstalt

1893

22. April - Gründung der Handwerkerbildungsanstalt in Gemünd (1893-1938)

1892

21. Juni - Grundsteinlegung des neuen Diakonenkrankenhauses 

1887

26. Oktober - Gründung des Elisabethstifts in Katzenelnbogen

03. November - Einweihung des Frauenkrankenhauses in Duisburg

1884

28. August - Gründung der niederrheinischen Erziehungsanstalt in Götterswickerhamm (1884-1908)

1883

19. Juni - Errichtung einer Kinderstation am Diakonenkrankenhaus

1882

27. Oktober - Gründung des westfälischen Erziehungshauses in Gleidorf (1882-1915)

1879

01. Oktober - Einweihung des Herbergsneubaus
27. November - Gründung der Heilanstalt Siloah in Lintorf

1876

31. Oktober - Gustav Adolf Ohl zweiter Pfarrer und Inspektor der Diakonenanstalt (1876-1910) 

1873

24. September - Franz Achilles zweiter Pfarrer der Diakonenanstalt (1873-1875)

1869

06. Mai - Eduard Hirsch Pfarrer in Lintorf (1869-1894

13.-16. Oktober - Fünfundzwanzigjahrfeier der Diakonenanstalt

1868

10. August - Gründung des masurischen Erziehungshauses in Lötzen (1868-1916)

1864

30. Juni - Eröffnung der Herberge zur Heimat

1863

16. August - Eröffnung des neuen Krankenhauses

1857

14. Oktober - Conrad Wilhelm Bleibtreu zweiter Pfarrer der Anstalt (1857-1871)

1852

01. Dezember - Verleihung der Parochialrechte an die Anstalt

1851

17. März - Eröffnung des Männerasyls in Lintorf unter der Leitung von Eduard Dietrich (1851-1868)

1850

01. Januar - Erste Ausgabe des Sonntagsblattes

1849

27. März - Erweiterung der rheinischen Pastoralgehilfenanstalt zur rheinisch-westfälischen Pastoralgehilfenanstalt

1847

15. August - Richard Engelbert neuer Inspektor (1847-1906)
September - Eröffnung des Krankenhauses der Anstalt

1846

06. September - Verleihung der Korporationsrechte an die Anstalt

1845   

10. April - Wilhelm Brandt erster Inspektor (1845-1847)

1844

15. Oktober - Eröffnung der Pastoralgehilfenanstalt in Duisburg.
31. Oktober - Einweihung der Pastoralgehilfenanstalt

Sie suchen Beratung oder Hilfe?

Tel: 0800 40 30 222

Termin vereinbarenZum Beratungsteam