Zum Berufs-Bildungs-Bereich sagen wir: B-B-B. Das ist kürzer. |
Der B-B-B ist in der Stadt Mülheim. |
Der B-B-B gehört zu den Fliedner Werkstätten.
Er bereitet auf den Beruf vor:
Zum Beispiel auf eine Arbeit
in den Fliedner Werkstätten oder auf
dem allgemeinen Arbeits-Markt.
Auf dem allgemeinen Arbeits-Markt
arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung zusammen.
Zum Beispiel:
Eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung
gehört nicht zum allgemeinen Arbeits-Markt.
Der B-B-B ist
für Menschen mit:
Man lernt dort 2 Jahre und 3 Monate lang.
In den ersten 3 Monaten
überlegen wir gemeinsam:
Danach gehen Sie in die Schule vom BBB.
Hier lernen Sie Werkzeuge kennen
und wie man sie richtig benutzt.
Sie lernen auch etwas über Elektronik:
In einer Glüh-Birne ist Elektronik.
Ohne Elektronik leuchtet die Glüh-Birne nicht.
Sie können ausprobieren:
Wie bringe ich eine Glüh-Birne zum Leuchten?
Im B-B-B gibt es noch viele andere Angebote:
Und Sie lernen verschiedene Arbeits-Bereiche kennen.
Zum Beispiel:
Am Ende vom B-B-B machen Sie ein Praktikum.
Im Praktikum lernen Sie eine Arbeit kennen.
Es soll eine Arbeit sein,
die Ihnen gut gefällt.
Das kann zum Beispiel
eine Arbeit im Garten-Landschaftsbau sein.
Zum Garten-Landschaftsbau gehört:
Im Praktikum
lernen Sie neue Sachen über die Arbeit.
Sie lernen neue Menschen kennen.
Nach 4 Monaten
ist das Praktikum zu Ende.
Sie können das Praktikum
in den Fliedner Werkstätten machen.
Sie können das Praktikum auch auf
dem allgemeinen Arbeits-Markt machen.
Nach dem Praktikum entscheiden Sie:
Wollen Sie in der Werkstatt arbeiten?
Oder wollen Sie auf dem allgemeinen Arbeits-Markt arbeiten?
Ein wichtiges Ziel vom B-B-Bist:
Viele Menschen sollen eine Arbeit
auf dem allgemeinen Arbeits-Markt finden.
Das Arbeits-Amt oder
die Deutsche Renten-Versicherung
zahlen den B-B-B.
Rufen Sie uns an.
Sophia Papadopoulos
02 08 44 48 56 9
Kai Hombrecher
02 08 44 48 57 3
Oder Sie schreiben uns eine E-Mail.
info.werkstaetten@fliedner.de
Bilder:
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers.
© Inga Kramer, www.ingakramer.de
Text:
© Büro für Leichte Sprache Theodor Fliedner Stiftung.
Prüfung:
Thu An Trinh, Richard Kunkel, Louis Hafemeister, Kirsten Selbmann-Lobbedey. Paul Storm