Einstellungen
Karriere

Besondere Wohnform in Mülheim an der Ruhr für Menschen
mit Behinderungen

Speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen zugeschnitten.
Gelbe Blumen in einem gelben Blumentopf sind im Vordergrund auf einem Tisch, im Hintergrund erkennt man unscharf einen hellen Gruppenraum vom Hermann-Giese-Haus.

Besondere Wohnform
Hermann-Giese-Haus
Schmitzbauerstraße 9
45473 Mülheim an der Ruhr
Telefon: (02 08) 9 90 19 -0
info.hermann-giesehaus[@]fliedner[.]de

Worum handelt es sich bei
einer besonderen Wohnform?

Das Hermann-Giese-Haus in Mülheim an der Ruhr ist eine besondere Wohnform, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen zugeschnitten ist. Es bietet Wohnmöglichkeiten in der Gemeinschaft für diejenigen, die nicht in einer traditionellen Wohnung leben können oder möchten. Der Begriff "Besondere Wohnform" ist in der Folge des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) entstanden. Frühere Begrifflichkeiten für die Einrichtung waren Stationäres Wohnen, heilpädagogisch begleitetes Wohnen, Wohnstätte oder Wohnheim für Menschen mit Behinderungen. 

Die Betreuung und Unterstützung wird von qualifizierten und unterstützenden Assistent:innen durchgeführt. Die Mitarbeiter:innen der Theodor Fliedner Stiftung sind rund um die Uhr für die Bewohner da und kümmern sich um deren individuelle Bedürfnisse. Sie achten darauf, dass die Bewohner:innen ihre Selbstbestimmung wahren können und unterstützen sie dabei, ein erfülltes und eigenständiges Leben zu führen. 

Ausstattung der Zimmer
und Gemeinschaftsbereiche

Im Hermann-Giese-Haus leben Menschen mit Behinderungen in 5 Wohngruppen mit 41 Einzelzimmern. Jede:r kann das Zimmer nach seinen Wünschen einrichten. Wir sind bei der Einrichtung behilflich. In jedem Zimmer gibt es einen Kabelanschluss. Zu jeder der 5 Wohngruppen gehört ein Gruppenraum mit Küche oder eine Wohnküche, außerdem mehrere Badezimmer und Toiletten. 

Das Hermann-Giese-Haus hat einen großen Garten mit Terrasse, auf der man bei schönem Wetter gerne sitzt, sich zu Gespräch und Spiel trifft und die neuesten Nachrichten austauscht. 

Eine große Cafeteria ist Treffpunkt für alle, die vom Hermann-Giese-Haus betreut werden, auch für Angehörige sowie Freund:innen des Hermann-Giese-Hauses. Hier trifft man sich nach der Arbeit auf einen Kaffee, feiert gemeinsam, trifft sich zum Public-Viewing, etc. Die Cafeteria ist mit einem Beamer ausgestattet, so können Fußballspiele und andere interessante Sendungen und Filme auf der großen Leinwand angeschaut werden.

Verpflegung und Service

Die Verpflegung im Hermann-Giese-Haus ist auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben der Bewohner zugeschnitten. Es gibt voll ausgestattete Gemeinschaftsküchen, in der die Bewohner:innen ihre Mahlzeiten selbst zubereiten können. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, dass Mahlzeiten gemeinsam zubereitet oder von einem Kochservice geliefert werden. Es gibt Vollverpflegung, Teilverpflegung oder Selbstversorgung innerhalb der Wohngruppe. Angeboten werden Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie Zwischenmahlzeiten und auch Sonderessen (z.B. Diät). 

Zum Service gehören auch die Wäscheversorgung, die Reinigung und Instandhaltung der Wäsche sowie hauswirtschaftliche Leistungen (z.B. Zimmerreinigung, Küchenreinigung, Reinigung der Gemeinschaftsräume)

Ein junger Mannmit geistiger Behinderung gießt mit einer Gießkanne die Pflanzen im Garten.

Betreuung und Unterstützung in der Besonderen Wohnform

In der besonderen Wohnform Hermann-Giese-Haus wird eine umfassende Betreuung und Unterstützung für Menschen mit Behinderungen angeboten. Die Bewohner:innen erhalten individuell angepasste Betreuungsleistungen, um ihnen bei der Bewältigung ihres Alltags zu helfen. 

Das Personal im Hermann-Giese-Haus besteht aus qualifizierten und unterstützenden Assistent:innen, die über umfangreiche Erfahrung in der Betreuung von Menschen mit Behinderungen verfügen. Sie sind darauf spezialisiert, den Bewohnern bei ihren individuellen Bedürfnissen zu helfen und eine professionelle Betreuung zu gewährleisten.

Leistungsspektrum

  • Allgemeine und spezielle medizinische Versorgung 

  • Beobachtung und Betreuung bei Epilepsie 

  • Anwendung von orthopädischen und Pflegehilfsmitteln 

  • Spezielle Ernährungsformen in Absprache mit dem:der behandelnden Ärzt:in 

  • Ergänzende Betreuung bei Kranken- hausaufenthalt und Krankengymnastik

Heilpädagogische Förderung

Eine weitere wichtige Komponente im Hermann-Giese-Haus ist die heilpädagogische Förderung. Hierbei wird den Bewohnern die Möglichkeit geboten, ihre Fähigkeiten und ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Durch verschiedene therapeutische Ansätze und Maßnahmen wird den Bewohnern geholfen, ihre individuellen Ziele zu erreichen. Hierzu gehören basale, lebenspraktische und sozialintegrative Leistungen, wie die Orientierung im direkten Umfeld, in der Nachbarschaft und in den Stadtteilen und die Förderung der Fähigkeiten und Leistungsstärken im Alltagsgeschehen.

Freizeitmaßnahmen

Bewohner:innen und Mitarbeitende sind oft im Umfeld unterwegs, kaufen ein, gehen zu Ärzt:innen und Therapeut:innen, machen Ausflüge, gehen ins Kino, ins Theater, in den Zoo, gehen einkaufen, essen oder in die Disco. Freizeitgruppen von externen Anbieter:innen werden von einzelnen genutzt. Das Hermann-Giese-Haus organisiert für alle, die es möchten, Urlaubsangebote. Von den Niederlanden bis nach Spanien sind wir in kleineren Gruppen unterwegs.

Arbeiten mit Behinderungen

Innerhalb der Theodor Fliedner Stiftung gibt es für Menschen mit Behinderungen viele Möglichkeiten, einer Arbeit nachzugehen. Die Fliedner Werkstätten haben in ganz Mülheim mehrere Betriebsstätten mit ganz unterschiedlichen Arbeitsfeldern. Die Produkte und Dienstleistungen der Fliedner Werkstätten finden Sie hier.

Sie suchen Beratung oder Hilfe?

Tel: 0800 40 30 222

Termin vereinbarenZum Beratungsteam