Ambulante psychiatrische Pflege

Die ambulante psychiatrische Pflege ist ein Baustein in der gemeindepsychiatrischen Versorgung für Menschen mit einer psychiatrischen oder gerontopsychiatrischen Erkrankung, die in ihrem gewohnten Umfeld Unterstützung benötigen, um ihren Alltag bewältigen zu können.

Das Angebot richtet sich an Menschen, die von einer psychischen Erkrankung bedroht oder betroffen sind und eine fachärztliche Verordnung für die ambulante psychiatrische Pflege haben.

Leistungen:

  • Aufbauen einer Vertrauensvollen Pflege- und Betreuungsbeziehung
  • Wiedererlangung und Aufrechterhaltung
  • strukturierter Tagesabläufe
  • Unterstützung bei der Bewältigung des Haushalts
  • Zugang zur eigenen Erkrankung finden
  • Gemeinsame Gespräche mit Angehörigen (sofern erwünscht)
  • Kontaktaufnahme zu wohnortnahen Betreuungsangeboten wie Tagesstätten, Begegnungsstätten oder Selbsthilfegruppen,
  • Unterstützung bei der Freizeitgestaltung
  • Wahrnehmung von Arztterminen
  • Eigenverantwortlicher Umgang mit Medikamenten

Wie bekomme ich die ambulante psychiatrische Pflege und wer zahlt diese?

Sie oder die behandelnden Fachärzt:innen nehmen mit uns Kontakt auf. Wir besuchen Sie in Ihrer häuslichen Umgebung oder im Krankenhaus zu einem Erstgespräch. Gemeinsam besprechen wir Ihre Bedürfnisse, Ziele und Möglichkeiten.

Die ambulante psychiatrische Pflege gehört zu den Regelleistungen der Krankenkasse. Voraussetzung für die Kostenübernahme ist die Verordnung durch Fachärzt:innen für Neurologie und Psychiatrie oder Psychotherapeut:innen.

Flyer ambulante psychiatrische Pflege

Ausfüllhilfe für die Verordnung der psychiatrischen Häuslichen Krankenpflege (pHKP)

Orbis – Häusliche Alten- und Krankenpflege
Ambulante psychiatrische Pflege

Telefon: (0800) 40 30 234